DORIS
 

DORIS - Digitales Online Repositorium und Informations-System >
Fachthemen >
Ionisierende Strahlung >

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2021082028027

BemerkungDie unterschiedlichen Berichtsnummern aus dem Bundesanzeiger und DORIS sind durch technische Probleme entstanden.
Titel: Lungenkrebsfrüherkennung mittels Niedrigdosis-Computertomographie - Wissenschaftliche Bewertung des Bundesamtes für Strahlenschutz gemäß § 84 Absatz 3 Strahlenschutzgesetz
Herausgeber: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Ausgabe: August 2021; geändert August 2023 (S. 72 und 74)
Erscheinungsdatum: 20-Aug-2021
Reihe(n): BfS-Berichte ; 35/21
Reportnummer(n): BfS-35/21
URN(s): urn:nbn:de:0221-2021082028027
Schlagwört(er): LungenkrebsComputertomographieCTDosisFrüherkennungStrahlungRisiko
Zusammenfassung: Lungenkrebs ist eine schwere Erkrankung, die besonders bei Rauchenden auftritt und eine der führenden Krebstodesursachen in Deutschland darstellt. Bei Entdeckung des Tumors im Frühstadium kann der Therapieerfolg deutlich gesteigert werden, so dass der Früherkennung eine wichtige Funktion zukommt. Hierfür stellt die moderne Niedrigdosis-Computertomographie (low-dose computed tomography, LDCT) eine Möglichkeit dar. Die Abwägung von Nutzen und Risiko zeigt, dass die Lungenkrebsfrüherkennung mittels LDCT bei Rauchenden die Lungenkrebssterblichkeit verringert, andererseits aber auch mit Strahlenrisiken und unerwünschten Wirkungen verbunden ist. Um ein möglichst vorteilhaftes Nutzen-Risiko-Verhältnis sicherzustellen, sind strenge Bedingungen und Anforderungen an eine Lungenkrebsfrüherkennungsmaßnahme mittels LDCT zu stellen.
Thema / Themen:Ionisierende Strahlung

Datei(en) zu dieser Ressource:

Datei Beschreibung GrößeFormat
BfS-35-21.pdf2,67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in DORIS sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Lizenz (s. Spalte links).