| 
DORIS - Digitales Online Repositorium und Informations-System >
Übergreifende Themen >
 Ressortforschung >
 
        
            | Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: 
 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2021101929343 |  
 
| Titel: | Strahlenresistenzmechanismen in Tumorstammzellen - Vorhaben 3616S32262 |  | Autor(en): | Hartel, C.Averbeck, N.Schroeder, I. S. |  | Herausgeber: | Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) |  | Sonstige Körperschaft(en): | GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt |  | Erscheinungsdatum: | 19-Okt-2021 |  | Reihe(n): | Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz ; 184/21 |  | Reportnummer(n): | BfS-RESFOR-184/21 |  | URN(s): | urn:nbn:de:0221-2021101929343 |  | Schlagwört(er): | RöntgenstrahlungStammzellenStrahlenresistenzGSZ |  | Zusammenfassung: | Im Forschungsvorhaben wurde die Wirkung von Röntgenstrahlung und von beschleunigten Kohlenstoffionen auf drei Gliom-/Glioblastomstammzelllinien (GSZ) untersucht, umStrahlenresistenzmechanismen zu identifizieren. Die GSZ zeigten zahlreiche strukturelle und numerische Chromosomenaberrationen, innerhalb jeder Zelllinie wurden mehrereSubpopulationen identifiziert. Im Tumorsphärenassay ließ ein abflachender Verlauf der DosisWirkungs-Kurve bei hohen Dosen auf eine strahlenresistente Subpopulation schließen. Die Analyse der Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen mittels eines gamma-H2AX-FociAssays zeigte einen typischen biphasischen Verlauf, die Zellzyklusanalysen einen lang anhaltenden Arrest nach Bestrahlung. Insgesamt unterschieden sich die analysierten Endpunkte nur wenig zwischen Kohlenstoff- und Röntgenbestrahlung. Auf Grundlage vonTranskriptomanalysen wurden die Gene FoxM1, Parp3 oder AurkB für Knockdown-Experimente ausgewählt. Durch Knockdown jeweils eines Gens erhöhte sich dieStrahlenempfindlichkeit mindestens einer der GSZ signifikant. |  | Thema / Themen: | Ressortforschung Ionisierende Strahlung
 
 |  
 | Datei(en) zu dieser Ressource: | 
 Alle Ressourcen in DORIS sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Lizenz (s. Spalte links).   |