DORIS
 

DORIS - Digitales Online Repositorium und Informations-System >
Veröffentlichungen des BASE >
BASE-Forschungsberichte zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung >

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2025072853653

Titel: Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2024
Autor(en): Bredberg, InesErnst, DominiqueKöhler, RalfNiedzwiedz, KatarzynaPalmes, JuliaHebig-Schubert, KlausWestermeier, Eckhard
Herausgeber: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Abteilung Nukleare Sicherheit
Ausgabe: 2024
Erscheinungsdatum: 23-Okt-2025
Reihe(n): BASE-Forschungsberichte zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung ; 01/25
Reportnummer(n): BASE-N-01/2025
URN(s): urn:nbn:de:0221-2025072853653
Zusammenfassung: Der Ausstieg aus der gewerblichen Stromerzeugung durch Kernenergie in Deutschland ist abgeschlossen. Am 15.04.2023 gingen die letzten drei Kernkraftwerke (siehe Kapitel 2) Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 außer Betrieb. Ihre Berechtigung zum Leistungsbetrieb ist damit erloschen. Für alle abgeschalteten Anlagen wurden atomrechtliche Stilllegungsgenehmigungen erteilt und in Anspruch genommen. Die Kernkraftwerke werden suk- zessive rückgebaut. Ziel ist die Entlassung der Anlagen aus der atomrechtlichen Überwachung. Neben den Kernkraftwerken werden in Deutschland weitere kerntechnische Anlagen betrieben. Dazu zählen die Forschungsreaktoren (siehe Kapitel 3). Sie werden in Forschungszentren und Universitäten u. a. für wissenschaftli- che Experimente genutzt. Im Berichtsjahr 2024 befanden sich sechs Forschungsreaktoren in Betrieb. Weitere in Betrieb befindliche kerntechnische Anlagen sind die Urananreicherungsanlage Gronau sowie die Brenn- elementfabrik Lingen. Diese Anlagen werden den nuklearen Versorgungsanlagen (siehe Kapitel 4) zugeordnet. Darüber hinaus werden in Deutschland Zwischenlager an den Kernkraftwerksstandorten betrieben. Bis zur Fertig- stellung eines aufnahmebereiten Endlagers werden dort hochradioaktive Stoffe sicher aufbewahrt. Weitere Zwi- schenlager dienen zur Aufbewahrung von schwach radioaktiven Abfällen und Reststoffen. Zwischen- und Endlager werden den Einrichtungen der nuklearen Entsorgung zugeordnet (siehe Kapitel 5).
Thema / Themen:BASE-Forschungsberichte zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Datei(en) zu dieser Ressource:

Datei GrößeFormat
BASE-N-01-2025.pdf4,62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen

Alle Ressourcen in DORIS sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Lizenz (s. Spalte links).